Technikerschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Landwirtschaft Triesdorf

Voraussetzungen und Anmeldung

  • Abschlussprüfung in einem landwirtschaftlichen Ausbildungsberuf: zum Beispiel Landwirt, Tierwirt, Gärtner, Pferdewirt oder Fachkraft Agrarservice
  • Mindestens 12 Monate Praxis im erlernten Beruf
  • Absolventen einer Landwirtschaftsschule können in das 2. Schuljahr eintreten
  • Anmeldeschluss jeweils 1. April eines Jahres!

Abschluss und Qualifikationen

  • Fachschulreife nach dem ersten Schuljahr
  • Ausbildereignung nach dem Berufsbildungsgesetz
  • Nach erfolgreicher Zusatzprüfung in Englisch: Fachhochschulreife
  • Zusätzliche Spezialisierung durch die Verflechtung mit dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Triesdorf
  • EU-weit anerkannter Titel „Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Landbau" (State Certified Engineer)

Einsatzbereiche nach dem Abschluss

  • Landwirtschaftliche Buchstellen
  • Staatliche Landwirtschaftsverwaltung
  • Beratung bei Verbänden
  • Verkaufs- und Beratungstätigkeit in allen landwirtschaftlichen Bereichen
  • Landeskuratorien, Erzeuger- und Maschinenringe, Erzeugergemeinschaften
  • Tätigkeit in vor- und nachgelagerten Bereichen
  • Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebs

Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind für Techniker für Agrarwirtschaft Fachrichtung Landwirtschaft gut. Unsere Schule erhält von Firmen und Institutionen jährlich zwischen 50 und 75 Stellenangebote, die wir im Schulgebäude aushängen.

Schulbeginn und Dauer

Die Ausbildungszeiten sind dem normalen bayerischen Kultus-Schuljahr angepasst - es gilt die Ferienregelung.
  • Schulbeginn Mitte September
  • Abschlussprüfung Ende Juni bis Anfang Juli
  • Schulschluss Mitte bis Ende Juli

Kosten

Der Schulbesuch ist schulgeld- und lernmittelfrei. Kosten entstehen für Arbeitsmaterial wie Kopien und Lehrfahrten wie Betriebsbesichtigungen oder die Abschlusslehrfahrt.

Fördermöglichkeiten

Es gibt Fördermöglichkeiten wie BAföG, Meister-BAföG, Stipendien der Landwirtschaftsschulen oder die Begabtenförderung berufliche Bildung. Über Einzelheiten wie Antragstellung, Fördervoraussetzungen und Förderhöhe erhalten Sie von uns Auskunft.